Logopädie in Neu-Ulm & Logopädie in Dornstadt

Logopädie bei Kindern und Erwachsenen

Unsere Praxis bietet ein breites Spektrum an Therapieangeboten für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Wir verstehen jeden Patienten als individuelle Persönlichkeit mit einzigartigen Bedürfnissen und arbeiten daher ganzheitlich und einfühlsam, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Egal, ob Sie Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken, Lesen oder Schreiben haben, wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu unseren Leistungen zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer verbesserten Kommunikation begleiten zu dürfen!

Was wird in der Logopädie gemacht?

In der Logopädie werden eine Vielzahl von Therapiemethoden und Interventionen angewendet, um Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu unterstützen. Einige der gängigen Behandlungsmethoden umfassen:

  1. Diagnostik: Zu Beginn steht eine gründliche Diagnostik, um die spezifischen Probleme des Patienten zu identifizieren. Dies kann die Beurteilung der Sprach-, Sprech- und Stimmfunktionen sowie der Schluckfähigkeit umfassen.

  2. Übungen und Therapie: Basierend auf der Diagnose entwickelt der Logopäde oder die Logopädin individuelle Therapiepläne. Diese können Übungen zur Verbesserung der Aussprache, des Wortschatzes, der Grammatik, der Stimme oder der Schlucktechniken umfassen. Die Therapie kann sowohl individuell als auch in Gruppen stattfinden.

  3. Kommunikationsstrategien: Menschen mit Kommunikationsstörungen erhalten oft auch Unterstützung bei der Entwicklung alternativer Kommunikationsstrategien. Dazu gehören die Verwendung von Kommunikationshilfen wie Bildkarten, Gebärden oder speziellen elektronischen Geräten.

  4. Beratung und Anleitung: Logopäd:innen bieten oft auch Beratung und Anleitung für Patient:innen und ihre Angehörigen an. Dies kann helfen, die Kommunikation zu verbessern, die Lebensqualität zu erhöhen und den Umgang mit den individuellen Herausforderungen zu erleichtern.

  5. Prävention: Neben der Therapie bietet die Logopädie auch präventive Maßnahmen an, um die Entwicklung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu verhindern oder zu minimieren. Dies kann beispielsweise die Schulung von Eltern und Lehrkräften umfassen, um die sprachliche Entwicklung von Kindern zu fördern.

Insgesamt zielt die Logopädie darauf ab, die Kommunikationsfähigkeiten und die Lebensqualität von Menschen mit Sprach- und Schluckstörungen zu verbessern, indem sie individuell angepasste Therapien und Unterstützung anbietet.

Warum ist Logopädie wichtig?

Logopädie ist wichtig aus verschiedenen Gründen:

  1. Kommunikation: Sprache ist das primäre Mittel, durch das Menschen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken. Logopädie hilft Menschen dabei, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern oder wiederherzustellen, was ihre Fähigkeit zur sozialen Interaktion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wesentlich beeinflusst.

  2. Essen und Trinken: Schlucken ist ein komplexer Prozess, der oft unterschätzt wird. Logopädie kann Menschen helfen, die Schwierigkeiten beim Schlucken haben, sei es aufgrund von neurologischen Erkrankungen, Muskelproblemen oder anderen Ursachen. Durch die Verbesserung der Schluckfähigkeiten können sie ihre Ernährungssituation sicherer und angenehmer gestalten.

  3. Bildung und Beruf: Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den schulischen und beruflichen Erfolg. Logopädische Interventionen können Kindern und Erwachsenen helfen, Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln oder zu verbessern, was ihre Bildungschancen und Berufsaussichten erheblich verbessert.

  4. Lebensqualität: Logopädie trägt dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu verbessern. Durch die Überwindung oder Verbesserung dieser Probleme können sie ein selbstbestimmtes Leben führen, das ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt.

Insgesamt ist Logopädie wichtig, weil sie dazu beiträgt, grundlegende menschliche Fähigkeiten zu erhalten oder wiederherzustellen, die für ein erfülltes Leben unerlässlich sind.

FAQ Logopädie

Verwächst sich das?

Sprachentwicklung verläuft individuell, das heißt: manche Kinder erreichen einzelne Meilensteine etwas schneller oder langsamer als der Durchschnitt. Jedoch gibt es bestimmte Richtwerte, bis wann ein bestimmter Meilenstein (zum Beispiel bei der Aussprache) erreicht sein sollte. Ist dies nicht der Fall, steckt meist mehr dahinter und eine logopädische Abklärung sollte stattfinden.

Ab wann muss mein Kind (Laut xy) sagen können?
  • Mit 2,5 Jahren: [m], [b],[d],[t] und [n]
  • Mit 3 Jahren: [p],[v] wie in „Wasser“, [f] und [l]
  • Mit 3,5 Jahren: „ch“ wie in „Buch“, [g],[k],[h],[r] und [pf]
  • Mit 4 Jahren: [j] und „ng“ wie in „Ring“
  • Mit 5 Jahren: „ch“ wie in „ich“mit 5,5 Jahren: „sch“

Eine falsche Aussprache von „s“ (Lispeln) ist zu keinem Zeitpunkt physiologisch und sollte immer abegeklärt werden, da ein Zusammenhang mit Mundmotorik, Kieferentwicklung und Zahnstellungen bestehen könnte.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Bis zur Einschulung sollte ein Kind alle Laute korrekt verwenden und unterscheiden können.
(Fox und Dodd, 1999)

Mein Kind spricht nicht, was soll ich tun?

Der erste Schritt sollte der Besuch beim Arzt sein. Dieser stellt ein Rezept für Logopädie aus. In einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik bestimmen wir ganz individuell die Ursachen der Sprachverzögerung, sowie die weitere Behandlung Ihres Kindes.

Warum versteht mein Kind nicht was ich möchte?

Probleme im Sprachverständnis sind ein häufiges logopädisches Störungsbild.

Aber auch das Gehör des Kindes kann eine Rolle spielen. In jedem Fall sollte eine HNO-Ärztliche, sowie logopädische Abklärung erfolgen.

Ist mein Kind sprechfaul?

Wenn ein Kind nicht, oder nur wenig spricht kann dies viele verschiedene Ursachen haben, jedoch ist Faulheit in der Regel keine davon. Mögliche Ursachen umfassen unter anderem Sprachentwicklungsstörungen, nicht sprachförderliches Verhalten des Umfelds oder Schüchternheit.

Wie viel sollte mein Kind mit 2 Jahren sprechen?

Im Alter zwischen 1,5 und 2,5 Jahren sprechen die meisten Kinder etwa 50 Wörter und erreichen den sogenannten „Wortschatzspurt“, ab diesem Zeitpunkt sollte ein rasanter Anstieg der gesprochenen Wörter zu beobachten sein (vgl. Cambridge University Press, 2024).

Mit drei Jahren können die meisten Kinder ca. 1.200 – 1.500 Wörter aktiv benutzen, zwischen vier und fünf Jahren sind es bereits ca. 1.900 Wörter (vlg Flyer).

Sprachtherapie/Logopädie ab wann?

Grundsätzlich gilt: je früher mit der Logopädie begonnen wird, desto mehr Zeit hat das Kind, die fehlenden Entwicklungsschritte aufzuholen. Für eine individuelle Unterstützung Ihres Kindes auch im frühen Alter melden Sie sich gerne bei uns!

Muss mein Kind zur Logopädie?

Wenn Sie bezüglich der Sprachentwicklung Ihres Kindes unsicher sind, empfiehlt sich ein Besuch beim Kinderarzt. Dieser kann auch ein Einzelrezept zur Diagnostischen Abklärung ausstellen.

Warum nuschelt mein Kind?

Das kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Probleme bei der Lautunterscheidung, der Sprechmotorik oder der Eigenwahrnehmung des Kindes. Bei einer ausführlichen Anamnese und Erstdiagnostik ermitteln wir die, für Ihr Kind individuellen, Ursachen.

Warum schreit oder schlägt mein Kind wenn ich es nicht verstehe?

Das ist meist ein Zeichen von Frust, wenn ein Kind sich nicht mitteilen kann und sich nicht anders zu helfen weiß. In der Logopädie finden wir den bestmöglichen Weg um Ihr Kind in seiner Kommunikation zu stärken.

Wie viel kostet Logopädie?

Die gesetzlichen Krankenkassen tragen bei Kindern die vollen Kosten für Logopädie. Bei Erwachsenen fällt eine Zuzahlung von 10% der Behandlungskosten an, sofern keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt.

Wie bekomme ich Logopädie?/Wer verschreibt Logopädie?

Eine Verordnung/ein Rezept für Logopädie erhalten Sie, je nach Beschwerden, von Ihrem Arzt. In der Regel verschreiben Haus- und Kinderärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Phoniater und Hals-Nasen-Ohrenärzte Logopädie.

Wie lange dauert Logopädie?

Eine Einheit Logopädie dauert in der Regel 45min. Es sind aber auch Verordnungen mit 30, oder 60 Minuten möglich. Zu Therapiedauer lassen sich nur schwer Prognosen aufstellen, da diese individuell vom Kind, sowie den häuslichen Übungen abhängig ist.

Ist Logopädie nur für Kinder?

Nein, eine logopädische Therapie kann in jedem Lebensalter notwendig und hilfreich sein. Dies reicht von Säuglingen, z.B. mit Fütterstörung, bis ins hohe Alter.

Macht Logopädie bei Demenz Sinn?

Ja! Auch bei fortschreitender Demenz können bestehende Fähigkeiten durch eine logopädische Therapie länger erhalten oder effizienter genutzt werden - für eine möglichst lange Kommunikationsfähigkeit und sicheres Schlucken.

Bringt palliative Logopädie etwas?

Auch am Lebensende kann eine logopädische Therapie unterstützen. So können z.B. Kommunikation und Nahrungsaufnahme optimiert werden, um einen möglichst hohen Komfort und eine möglichst geringe Anstrengung zu sichern.

Haben Lehrer und Lehrerinnen oft Stimmprobleme?

Ja, in Berufen mit hoher Stimmbelastung schleichen sich schnell Kompensationsstrategien ein, welche die Stimme auf Dauer schädigen. Dadurch kommt es oft zu Stimmstörungen. Durch eine logopädische Stimmtherapie kann dies oft nachhaltig behoben werden.

Wo bekomme ich nach dem Schlaganfall Therapie?

Unser interdisziplinäres Therapiezentrum begleitet sie auch nach der Reha - bei uns bekommen sie je nach Standort unter einem Dach Logopädie, Physio- und Ergotherapie. Wir geben uns Mühe, ihre Termine zu kombinieren. So sparen Sie sich den Anfahrtsweg in verschiedene Praxen - damit Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben haben.

Wo bekomme ich Logopädie?

Logopädie bieten wir an beiden Standorten an. In Neu-Ulm und Dornstadt werden sie von erfahrenen Therapeutinnen betreut.

Freie Plätze Logopädie Dornstadt/Neu-Ulm

Unsere Terminvergabe ist effizient gestaltet, sodass wir Termine mit keiner oder geringer Wartezeit
anbieten können - selbst in der Logopädie!

Quellen:


Tab 1.3 Erwerb d. Phoneminventars
(Fox u. Dodd, 1999)
Phonetische und Phonologische
Störungen bei Kindern (Weinrich u.
Zehner), 5. Auflage
Cambridge University Press, 2024 Vocabulary trajectories in Germanspeaking
children from 18 months to
three years: a growth mixture model |
Journal of Child Language |
Cambridge Core

Kontaktieren Sie uns


Im Donaucenter Neu-Ulm

Physiotherapie und Logopädie Neu-Ulm
Krankenhausstraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 / 79 03 07-0
E-Mail: neu-ulm@physio-gmbh.de

In der Krankenhausstraße stehen Ihnen seitlich Parkplätze mit Parkschein zur Verfügung. Die ersten 20 Minuten parken sind in der Neu-Ulmer Innenstadt gratis.

Weitere Parkplätze finden Sie in der Tiefgarage Petrusplatz oder dem Parkhaus Brückenhaus unter der Sparkasse.

Zweigstelle Dornstadt

Physiotherapie / Ergotherapie und Logopädie Dornstadt
Hauffstraße 21
89160 Dornstadt
Tel.: 07348 / 96 98 90
E-Mail: dornstadt@physio-gmbh.de